 
  
  
  
  
  
  
   | 
			
			
				
					| 
					 
					Geschichtsverein 
			Freiensteinau e.V. 
			Nach einer längeren Vorbereitungsphase, die 
			bereits im Sommer 2006 begann,  konnte am 11.April 2008 im Kindergarten Arche 
			Noah - Freiensteinau, der Geschichtsverein gegründet werden. 
			Der Verein hat sich am 11.04.2008 eine 
			Satzung 
			gegeben, hier wird in Paragraph 2 der Zweck des Vereins 
			ausführlich beschrieben. 
					
					§2  Zweck des Vereins 
					
						- 
						
						Zweck des 
						Vereins ist es, das Wissen um die Geschichte unserer 
						Heimat und ihrer Menschen zu bewahren und weiterzugeben.
						  
						- 
						
						Der 
						Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch
						 
						
						a) Organisation und Durchführung von 
						Veranstaltungen, die die Geschichte unserer Gegend 
						aufzeigen und vertiefen.  
						
						b) Unterstützung und Beratung anderer 
						Einrichtungen, Organisationen, Vereine und Personen bei 
						der Durchführung von Veranstaltungen die sich auf die 
						Geschichte unserer Gegend, gemeinhin 
						„Blaues Eck“ 
						genannt, beziehen.  
						
						c) 
						Koordination von Aktivitäten auf geschichtlichem Gebiet, 
						dazu gehören auch die Aufzeichnung und Bewahrung der 
						hiesigen Mundart, sowie Mithilfe bei der Erstellung von 
						Dorfchroniken.  
						
						d) 
						Erstellung und Betreuung einer Internetseite des 
						Vereins.   
						- 
						
						Der 
						Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster 
						Linie eigenwirtschaftliche Zwecke, sondern 
						ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im 
						Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke” der 
						Steuergesetzgebung.   
						- 
						
						Mittel 
						des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke 
						verwendet werden. Mitglieder des Vereins erhalten keine 
						Zuwendungen aus Mitteln des Vereins, auch werden keine 
						Mittel des Vereins bei Ausscheiden von Mitgliedern 
						zurückgewährt.   
						- 
						
						Es darf 
						keine Person, andere Einrichtung, andere Organisation 
						oder kein anderer Verein durch Ausgaben, die dem 
						satzungsmäßigen Zweck des Vereins fremd sind oder durch 
						unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.  
					 
			
			   
			 
			©dieter.schneider.reinhards
			
			Gründungsvorstand 11.04.2008 
			Vorne von links nach rechts: 
			Johanna Kliegel, Renate Sill, Helmut Kersten, Heinrich Herchenröder, 
			Hans Döpping, Waltraud Waldeck 
			Mitte von links nach rechts: 
			Günther Pudleiner, Fritz Helwig, Sandra Laurenz, Petra Weimar, 
			Manfred Jäger, Reinhold Lang 
			Stehend von Links nach rechts: 
			Klaus Weber, Thomas Ondra, Manfred Dahmer 
			Vorstand, 
			seit 2017, nach JHV am 12.10.2018, 2 neue Beisitzer 
			
				Vorsitzender: 
						Bernd Decker, Freiensteinau 
				Schriftführerin: 
						Martina Helwig, Reichlos 
				Schatzmeister: 
						Fritz Helwig, Reichlos 
				
				Beisitzerin: Waltraud 
				Waldeck, Unterstützung für den Schatzmeister, Crainfeld 
				
				Beisitzer: Helmut 
				Kersten, Verantwortung für die Webseite und das Bildarchiv, Bad Soden 
				  
				
				Webseite:  
				
				Im Jahr 2006, vor der Gründung des 
				"Geschichtsvereins Freiensteinau e.V., hat Helmut Kersten für 
				den Verein i.G. bei Strato die Domain
				
				www.geschichteimblaueneck.de eingerichtet, diese Domain 
				wurde später geloscht. Dafür wurden die Domains:
				www.blaueseck.de und
				
				www.geschichte-blaueseck.de konnektiert. Mit der Gründung 
				des Vereins im Jahr 2008 wurden die Domains die öffentlichen 
				Webseiten des Vereins. Die Domains wurden über die Jahre mit 
				Daten aller Dörfer des "Blauen 
				Ecks" gefüllt. Sie vermitteln dem Besucher einen 
				guten Überblick die Dörfer Freiensteinaus. Inhaber und 
				Administrator der Webseite ist seit 2006/2008 Helmut Kersten. 
			 
					Informationen 
			Hier finden Sie die
			
			Satzung die am 
			11.04.2008 beschlossen wurde, falls Sie in unseren Verein eintreten 
			möchten, dann sprechen Sie bitte unseren Schatzmeister Fritz Helwig 
			an, Telefon: 06669-273.  
			  
			Nach oben 
			
					   | 
				 
			 
			
			
			 |